Warum zerstören Menschen die Natur?
Journalistin Gabriela Bonin beantwortet Kinderfragen. Diesmal möchte Carla (10) aus Hitzkirch LU wissen, weshalb die Menschheit nicht oder zu wenig Sorge zur Umwelt trägt.

Nur wer von Sinnen ist, macht freiwillig sein eigenes Haus kaputt. Warum beteiligen wir modernen Menschen uns dennoch an der
Verschmutzung
unserer Erde?
Die Industrie vergiftet Wasser, Boden und Luft und produziert viel Abfall. Denk nur mal an all die Kleider, die sie mittels vieler Chemikalien für uns fertigt. Sie transportiert ihre Waren zu uns; auch der Flug-, Strassen und Schiffsverkehr ist schädlich. Die moderne Landwirtschaft und unsere Häuser verbrauchen Naturflächen und stören die Tiere. Gewisse Staaten versenken ihren giftigen Atommüll im Meer.
Viele Menschen möchten der Umweltzerstörung ein Ende setzen. Bloss wer übernimmt dafür Verantwortung? Wer handelt dementsprechend? Es ist sehr schwierig, gemeinsam verantwortlich zu handeln. Dafür muss man geschlossen bei «guten Sinnen» sein.
Das sind zum Beispiel gewisse Naturvölker, die ihre «Mutter Erde» noch verehren. Lies dazu einmal
die weise Rede des Indianerhäuptlings Seattle.
Zu mehr Rücksicht gegenüber unserem Planeten könnten auch Buddhisten, Christen, Hindus, Juden und Muslime finden (und selbstverständlich alle anderen willigen Menschen):
Jede grosse Religion gebietet den Respekt vor der Natur.
Ob Präsidentin oder Bäuerin, Kindergärtner oder Fabrikbesitzer: Jeder kann sich im Kleinen darauf besinnen – dann schaffen wir es auch als Weltgemeinschaft.
LINKS & VIDEO
Die Rede es Indianerhäuptlings Seattle zum Nachlesen oder zum Zuhören
Umweltschutz in den Religionen
Umwelttipps: Das könnt ihr im Kleinen tun, um die Umwelt zu schonen
Lerne mehr über Naturschutz mit «Steini» oder werde Mitglied in einer Pro-Natura-Jugendnaturschutzgruppe oder beim WWF
Linard Bardill spricht und singt über Mutter Erde:
Marianne Rohrbach
Marianne Rohrbach
03.01.2018Die schweizerische Landwirtschaft produziert seit Jahren nachhaltig und unter Einhaltung von hohen Tier- und Umweltschutzregeln. Wer bereit ist, den Preis für lokal und saisonal produzierte Lebensmittel zu bezahlen, leistet heutzutage den besten Beitrag zum Naturschutz.
Ohne die hoch entwickelte Industrie, die insbesondere in der Schweiz einen hohen Umweltschutzstandard erfüllt, könnten die Menschen nicht gesund leben. Es ist völlig verfehlt, Naturvölker als Vorbild zu nehmen, weil sie die Natur verehren. Die Natur selbst ist völlig neutral, und es ist ihr egal, wenn sie zerstört wird. Wir Menschen erkennen in der Natur Gottes Schöpfung und Segen und können uns dankbar für eine lebenswerte Umwelt einsetzen.
Thorsten Malingo
Thorsten Malingo
30.11.2018Die Natur ist sichtbar. Gott nicht. Ich halte es daher für deutlich naheliegender, die Natur zu verehren als Gott. Der Mensch glaubt aber lieber an einen nicht existierenden Gott und macht die Natur, die zweifellos existiert, kaputt. Aus psychologischer Sicht ist der Mensch ein verantwortungsloser, geisteskranker Narzisst.