Mit Hund lebt es sich gesünder
Bello und Co. haben eine positive Wirkung auf die Gesundheit ihrer Besitzer. Das zeigt eine neue Studie aus Schweden. Im Interview erklärt Psychotherapeutin Karin Hediger, warum Hunde und andere Tiere den Menschen guttun.

Queen Elizabeth (91) und Prinz Philip (96) erfreuen sich bester Gesundheit und feierten kürzlich ihren 70. Hochzeitstag. Dass die beiden Royals diesen Jubeltag überhaupt erleben durften, ist vielleicht auch ihren Corgis zu verdanken. Denn Hundehalter leben länger. Das zumindest berichten Forscher der Universität Uppsala.
Für ihre Studie sammelten und analysierten die Wissenschaftler während zwölf Jahren Daten von 3,4 Millionen Schweden. Dabei zeigte sich, dass insbesondere Menschen mit wenig sozialen Kontakten von tierischer Gesellschaft profitieren: Die Sterblichkeit von Singles mit Hund war während der Untersuchungsdauer um 33 Prozent geringer, und das Risiko, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, sank um 11 Prozent im Vergleich zu Alleinstehenden ohne Hund.
Das deckt sich mit Befunden aus anderen Ländern, zum Beispiel China. In Peking, Schanghai und Guangzhou waren Heimtiere bis 1992 offiziell verboten. Nach Aufhebung des Vebots konnte dem Halten von Hunden eine klar gesundheitsfördernde Wirkung nachgewiesen werden. Die Hundehalter bewegten sich häufiger, schliefen besser, fühlten sich aktiver, hatten weniger Arbeitsausfälle und gingen seltener zum Arzt.
Die Gesundheitskosten pro Kopf beliefen sich 2015 in der Schweiz auf knapp 10'000 Franken. Im Vergleich dazu ist ein Hund relativ günstig. Laut Psychotherapeutin Karin Hediger muss es aber nicht zwingend ein eigenes Haustier sein. Jede Beziehung zu einem Tier hat einen positiven Effekt.
Tiere sind Eisbrecher. Sie machen uns kommunikativer und sozialer

Haustiere wirken sich positiv auf das Sozialverhalten von Kindern aus.
Rita Schranz
Rita Schranz
20.02.2018Ein Leben ohne Hund ist ein Leben an verpassten ehrlichen und echten Gefühlen.
Justus Bachmann
Justus Bachmann
20.02.2018Ein Leben ohne unseren Hund ist nicht vorstellbar. Schön dass die Migros das Thema Tier ob Hund Katze und co.den Menschen nahe bringt. Vielen Dank dafür.
Anita Wenger
Anita Wenger
03.01.2018Zu Katzen möchte ich die unbedingt notwendige Sterilisation der Katzen/Kater erwähnen.Alljährlich werden durch Tierschutzorganisation bei vorallem Bauernhof/verwilderten Katzen Massensterilisationen durchgeführt.Finanzielle Unterstützung ist immer erwünscht.
Marianne Gertsch-Schoch
Marianne Gertsch-Schoch
29.11.2017Danke, Andrea Freiermuth, all das kann nicht oft genug gesagt werden - und weiter verbreitet... Was nur das Migros Magazin soo grossflächig schafft :-)