Miss L verziert Schwamm-Torten
Endlich mal eine Süssigkeit, die ganz ohne Kalorien auskommt. Ich präsentiere die weltbeste Torte, hergestellt aus Spülschwämmen.

Ich muss etwas gestehen: Ich liebe all die winzigen Verpackungen, die im Verkäuferli-Laden meiner Kinder stehen. Miniatur-Butterpakete, kleine Würstchen und erst das wundervolle Gemüsesortiment aus Vollholz. Super!
Was wir bisher aber nicht hatten, war eine ordentlich sortierte Confiserie-Abteilung. Das habe ich geändert, ab sofort gibts bei uns auch Torten.
Das brauchst du

- die original
Miss.-L.-Bastelvorlage für Schwamm-Torten
- Spülschwämme in allen Formen und (fast) allen Farben. Ich habe viel herumprobiert und finde die Standard-Schwämmchen von Mio-Brill super, da sie auf halber Höhe eine Schnittstelle haben. Es ist nämlich gar nicht so einfach, Schaumstoff sauber zu schneiden.
- Klarer Bastelleim oder gleich Heisskleber
- als Buttercreme oder Joghurtfüllung funktionieren die flachen Schwammtücher ebenfalls gut. (Das Produkt aus der Migros ist leicht angefeuchtet; vor dem Basteln also unbedingt die Verpackung öffnen und die Tücher trocknen lassen!)
- selbstverständlich kannst du die Schichten auch mit Bastelfilz verbinden. Ich empfehle dir zwei Dicken: steife Filzplatten (ca. 3 mm hoch) und weichere Filzstücke. Das weichere Material ist hervorragend für die «Marzipan-» oder «Fondantdecke» der Torten geeignet.
- wenn du Rahmhäubchen anfertigen möchtest, brauchst du ausserdem weissen Faden und eine dünne Nadel
- rote Filzkugeln geben gute Dekokirschen ab; im Prinzip könnte man auch weitere Teile wie zum Beispiel «Marzipan-Rüebli» oder so aus dem weichen Filz ausschneiden.
- Zackenlitzen und Posamentenborte
Und so wirds gemacht
Wie oben schon angetönt, besteht die erste Schwierigkeit darin, die Spülschwämme zu halbieren. Benütze eine gute Schere und schnipse in einer Bewegung durch. Jegliches Zögern führt zu abgesäbelten Rändern. (Übrigens: Auf diese Weise kannst du das Schwammteil mit der Scheuerbeschichtung weiter verwenden. Auch noch schön.)

Meine Bastelvorlage beinhaltet diverse Schablonen. Schneide die Tortenstücke und die Füllungen aus.

Wenn du eine Decke oder eine Tortenauflage herstellen möchtest, findest du ebenfalls entsprechende Vorlagen auf dem Ausdruck. Das Zusammenkleben der Ebenen erfordert etwas Geschick, da die aufgeschäumte Oberfläche den Leim aufsaugt. Ich empfehle klaren Bastelleim oder Heissklebeleim.

Wenn das Tortenstück fertig ist, hast du die Möglichkeit, die Ränder mit der Schere nachzubearbeiten. Zum Schluss solltest du das Backwerk unbedingt angemessen verzieren. Ich mag Litzen und Bänder, die ein bisschen so aussehen, als hätte der Confiseur die Spritztülle angesetzt.

Ebenfalls toll sind Schlagrahmhäubchen. Ich stelle dir drei Schablonen zur Verfügung. Wer besonders fingerfertig ist, fängt mit der kleinsten Vorlage an, alle anderen starten bitte bei der grössten. Du musst die Ränder mit einem weissen Faden zusammennähen. Die geschwungenen Ränder zeigen dabei nach aussen.

Auch noch nett sind Dekorationsfrüchte aus Filz. Ich zeige dir hier den Klassiker, eine Kirsche auf dem sprichwörtlichen Sahnehäubchen. (Wichtig: Wenn kleine Kinder mit den Torten spielen sollen, muss dieser Punkt aus Sicherheitsgründen ausfallen. So eine Filzkirsche ist zwar eher gross, aber ich erinnere mich noch gut daran, dass es vor ein paar Jahren sogar Kids gab, die die Migros-Nanos verschluckt haben ...)
Viel Freude beim Nachmachen und guten Appetit
Miss L.

Benutzer-Kommentare