Wie alt bin ich wirklich?
Diese Frage haben sich zahlreiche Leser des Migros-Magazins gestellt und sich für die Teilnahme am Bio-Aging-Test beworben. Drei wurden ausgewählt und von Kopf bis Fuss durchgecheckt. Mit zum Teil überraschenden Ergebnissen.

Biomarker – genau hinschauen lohnt sich! Bei einigen Krankheiten werden Biomarker immer wichtiger: Welche sind es bei Alzheimer, Infarkt oder Krebs?
Der Pass verrät, wie alt wir sind, jedenfalls nach dem Kalender. Aber wie sieht es mit unserem biologischen, dem körperlichen, Alter aus? Der Allgemein- und Arbeits- mediziner Roland Ballier ist Mitentwickler des BioAging-Tests. Aus vielen Bewerbern wurden drei Leser des Migros-Magazins für den Test ausgewählt und von Roland Ballier durchgecheckt. Der Mediziner ist überzeugt, dass wir unsere biologische Uhr bis zu zehn Jahre zurückdrehen können.

Roland Ballier (63) ist Allgemein- und Arbeitsmediziner sowie Gründer der Swiss Society for Anti-Aging Medicine and Prevention (SSAAMP).
Bis 65 ist der Lebensstil entscheidender für die Gesundheit als die Gene.
Willi Schäfli aus Ganterschwil SG ist 67 Jahre alt
Ich denke, ich bin gleich alt

Biologisches Alter: rund 62 Jahre
Drei Mal in der Woche geht der 67-jährige Willi Schäfli Velo fahren. Er ist Nichtraucher und hat einen Body-Mass-Index von 23,6, ist also normalgewichtig. Drei bis vier Mal in der Woche geniesst er je zwei bis drei Gläser Wein, manchmal gibts auch eine Glace oder eine Pizza.
Selbsteinschätzung: «Ich denke, dass ich biologisch gleich alt bin wie kalendarisch.»
Willi Schäflis wichtigste Testergebnisse zeigen, wie alt er in folgenden Bereichen ist:
- Aufmerksamkeit (Hörtest): 41,9 Jahre
- Gedächtnisleistung: 27,5 Jahre
- Muskulatur: 29,6 Jahre
- Sensorik (Schnelligkeit und Sinneswahrnehmung): 80,0 Jahre
- Koordination: 74,6 Jahre
- Herz-Kreislauf-Leistung: 80,0 Jahre
Roland Balliers Fazit:

Willi Schäfli ist in einer sehr guten körperlichen Verfassung, er ernährt sich ausgewogen und bewegt sich viel. Prima! Ich würde ihm aber raten, sein Sportprogramm vielseitiger zu gestalten, mehr für seine Koordination und seine Beweglichkeit zu tun. Ausserdem ist es wichtig, auch die empfohlenen Gesundheitschecks (beispielsweise im Bereich Dickdarm- und Enddarmerkrankung) durchführen zu lassen. Regelmässiger, als er das bisher getan hat.
Yolanda Zaugg aus Kirchberg BE ist 37 Jahre alt
Wahrscheinlich bin ich jünger

Biologisches Alter: rund 42 Jahre
Yolanda Zaugg ist Nichtraucherin, hat einen Body-Mass-Index von 19,5 und ist somit normalgewichtig. Sie treibt Sport, joggt drei Mal pro Woche während 40 Minuten. Sie hat gern Süsses und isst zwei bis drei Mal pro Woche ein Stück Kuchen, drei bis vier Guetsli oder ein Reiheli Schoggi. Etwa ein bis drei Mal pro Woche gönnt sie sich ein Glas Rotwein.
Selbsteinschätzung: «Der Test wird gut ausgefallen – vor allem in den Bereichen Sport und Ernährung, auf die anderen Testergebnisse bin ich gespannt. Wahrscheinlich wird mein biologisches Alter zwischen 33 und 35 liegen.»
Yolanda Zauggs wichtigste Testergebnisse zeigen, wie alt sie in folgenden Bereichen ist:
- Lebensstil (Alkohol-, Koffeinkonsum, Schlafverhalten etc.): 36,4 Jahre
- Sensorik (Hörtest): 30,0 Jahre
- Herz-Kreislauf-Leistung: 27,5 Jahre
- Muskulatur: 51,8 Jahre
- Koordination: 54,2 Jahre
- Hormonwerte: 67,1 Jahre
Roland Balliers Fazit:

Yolanda Zaugg hat bei Ihrem Lebensstil gute Voraussetzungen, gesund alt zu werden. Sie ernährt sich sehr bewusst und erzielt mit drei bis fünf Sporteinheiten pro Woche einen guten Trainingseffekt, wie man an ihrer Herz-Kreislauf-Leistung erkennen kann. Etwas mehr könnte sie allerdings für ihren Muskelaufbau und ihre Koordination tun. Auffällig sind jedoch ihre schlechten Hormonwerte. Mögliche Ursache: Zu viel Stress im Beruf und/oder im Privatleben. Wenn sie sich tagsüber mehr Pausen und nachts Schlaf gönnen würde, würden sich diese höchstwahrscheinlich bald verbessern, was ihr biologisches Alter nach unten korrigieren würde.
Irène Wohlwend-Bozzini aus Buchs SG ist 58 Jahre alt
Ich schätze mich jünger ein

Biologisches Alter: rund 48 Jahre
Jeden Tag macht Irène Wohlwend-Bozzini 20 Minuten lang Gymnastik. Dazu geht sie noch zwei bis drei Mal in der Woche stramm spazieren, wandern oder Velo fahren. Die normalgewichtige Nichtraucherin (Body-Mass-Index 23) trinkt täglich ein bis drei Gläser Wein, macht aber jedes Jahr zweimal für zwei Wochen Pause vom Alkohol. Wenn sie sich etwas Süsses gönnt, genehmigt sie sich ein Stück Schoggi oder eine Glace.
Selbsteinschätzung: «Ich denke, dass ich biologisch jünger bin.»
Irène Wohlwend-Bozzinis wichtigste Testergebnisse zeigen, wie alt sie in folgenden Bereichen ist:
- Hormonwerte: 42,2 Jahre
- Gedächtnisleistung: 38,3 Jahre
- Gelenkdehnbarkeit: 20,0 Jahre
- Lebensstil (Alkohol-, Koffeinkonsum, Schlafverhalten): 59,9 Jahre
- Koordination: 75,0 Jahre
- Herz-Kreislauf-Leistung: 79,2 Jahre
Roland Balliers Fazit:
Frau Wohlwend-Bozzini macht vieles richtig, sie ernährt sich gesund und bewegt sich viel. Das erkennt man an ihren zum Teil hervorragenden Testergebnissen. Ich würde ihr jedoch zu mehr Ausdauertraining raten, das ihre Herz-Kreislauf-Leistung sowie ihre Koordination fördert. Ihr Lebensstil liesse sich noch etwas verbessern, indem sie beispielsweise auf zwei bis drei Gläser Wein pro Woche verzichten würde. Auffällig gut fiel ihr DHEA-Wert (ein Steroidhormon) aus, der mit dem Testergebnis einer 22-Jährigen oder eines Menschen, der ein Hormonpräparat einnimmt, vergleichbar ist. Da in ihrer Familie Krankheiten wie Brustkrebs und Dickdarmkrebs vorgekommen sind, rate ich ihr zu regelmässigen Gesundheitschecks in diesem Bereich.
Autor: Evelin Hartmann
Fotograf: René Ruis