Das Uno-Jahr der Genossenschaften
Das Migros-Magazin widmet sich in diesem Jahr dem Thema Genossenschaften. In einer 12-teiligen Serie zeigen wir die unzähligen Aspekte dieser historisch verwurzelten und heute wieder äusserst modernen Rechtsform.

Die Vereinten Nationen haben das Jahr 2012 zum «Internationalen Jahr der Genossenschaften» ausgerufen. Die genossenschaftliche Idee hat eine lange historische Tradition. Heute gibt es weltweit 800 Millionen Genossenschaftsmitglieder in mehr als 100 Ländern. Über 100 Millionen Arbeitsplätze werden von Genossenschaften bereitgestellt. Nach Schätzungen der Uno findet die Hälfte der Weltbevölkerung ihre Ernährungsgrundlage in Genossenschaften. Die Schweiz mit ihren rund 10'000 Genossenschaften ist ein Pionierland dieser Rechtsform. Kleine Alpgenossenschaften ebenso wie der grosse Migros-Genossenschafts-Bund folgen der gleichen Grundidee: Menschen schliessen sich zusammen, um gemeinsam ökonomische Ziele zu verfolgen – ob es nun um die Bewirtschaftung einer Alp oder um eine grosse Supermarktkette mit fairen Preisen geht. Bei einer Genossenschaft stehen immer Selbsthilfe und Selbstverantwortung im Zentrum.
Alle Folgen der Serie im Migros-Magazin
Teil 1: Genossenschaften sind Felsen in der Brandung
Teil 2:
Die moderne Tradition
siehe auch:
Kundennähe als grosser Trumpf
(das Experteninterview)
und:
Genossenschaften im Grossformat
(drei Beispiele)
Teil 3: Genossenschaften als Jobmaschinen
Teil 4: Die Migros als Schweiz in der Schweiz
Teil 5: Chefs im Dienst der Gemeinschaft
Teil 6: Wie Dutti Geschichte schrieb
Teil 7: Genossenschaften lindern Armut
Teil 8: Die Migros als Zugpferd
Teil 9: «Duttweiler pflügte mit der Migros die Schweiz um»
Teil 10: Wo gute Ideen reifen
Teil 11: Im Dienst der Kunden
Teil 12:
Für die Zukunft gut gerüstet?
Siehe auch:
«Zukunft selbst mitgestalten»
(Seco-Interview zu Fair Trade-Produkten)
