Ferien am Wasser
Die Mecklenburgische Seenplatte ist ein Paradies für Ausflügler, Ornithologen und Wasserratten. Die Reisetipps von Silja Kornacher zur Reportage, die Sie wie das Hausboot-ABC über die Links auf der rechten Seite lesen.

• Empfehlenswert ist ein Abstecher über den Störkanal zur Landeshauptstadt Schwerin. Dort kann man im Gut Harkensee übernachten.
www.harkensee.de
• In Federow gibt es die erste Hörspielkirche (Termine 2015: 26. 6. bis 6. 9.,
www.hoerspielkirche.de
), im Sommer bieten rund 70 Schlösser, Herrenhäuser und Scheunen die Kulisse für klassische Konzerte.
www.festspiele-mv.de
• Im September und Oktober rasten Kraniche und Gänse auf ihrem Flug nach Süden in Mecklenburg. Organisierte Touren bieten einzigartige Begegnungsmöglichkeiten mit Tausenden von Vögeln.
• Wer lieber auf Augenhöhe mit der Natur ist und Muskelkater in Kauf nimmt: Die Seenplatte ist ein Paradies für Kanuten.
www.kanubasis.de

• Auch im Winter hat die Seenplatte ihren Charme: Auf den zugefrorenen Seen kann man Schlittschuh fahren, Eis segeln oder beim Huskyrennen zuschauen. Auch das Wellnessangebot ist vielfältig.
• In der Gaststätte «Die bunte Kuh» in Federow, direkt am Eingang zum Müritz-Nationalpark mit Seeadlern und Kranichen, bewirtschaftet die Holländerin Maria Hogendoorn ihre Gäste. Sie ist immer für einen Schwatz zu haben und serviert auf der Terrasse deutsche Hausmannskost.
• Sanddorn ist eine Spezialität speziell aus der Region. Die vitaminreiche Powerbeere wird seit 1980 auch auf Plantagen angebaut. In den meisten Restaurants kann man Sanddornsaft bestellen.
• Ein Besuch beim Fischerhof in Damerow lohnt sich. Besonders schmackhaft ist dort die geräucherte Maräne, bei uns besser bekannt als Felche.


Autor: Silja Kornacher